Krippe

Bei allen Aufgaben, Arbeitsgrundlagen und Zielen der Pädagogik soll das Regenbogenland vor allem eines sein:
ein Ort des Lebens, des Lachens und des Geborgenseins.

Das offene Konzept mit einer großen Prise Zuwendung

Da Krippenkinder noch ein großes natürliches Verlangen nach Wärme und Geborgenheit haben, orientieren wir uns in der Krippe an den Grundlagen des offenen Konzeptes, passen dieses aber den Bedürfnissen der Kleinsten an, denn sie brauchen ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit und Zuwendung ebenso wie eine feste Bezugsperson. Die Krippenkinder verbringen also die meiste Zeit in ihrer Gruppe, haben aber jederzeit die Möglichkeit, in einem anderen Gruppenraum zu spielen.

Unsere Räume

Unsere Gruppenräume werden den vielfältigen Bedürfnissen der kleinen Kinder gerecht. Neben Bereichen für Spiel und Aktivität, Bewegung und Wahrnehmung (Hüpfen, Springen, Klettern), gibt es Raum für kreatives Gestalten (Kneten, Malen, Kleistern), Rollen- und Fantasiespiel (Puppen, Kinderküche, Verkleidung) und nicht zuletzt zum Kuscheln und Träumen.

 

Es ist nichts im Geiste, was vorher nicht in den Sinnen war

Kleine Kinder erfahren die Welt über ihren Körper und ihre Sinne, sie wollen ihre Umwelt neugierig erforschen, ihre Geschicklichkeit entwickeln und ihre Kräfte miteinander messen. Körpererfahrung, Bewegung sowie die sinnliche Wahrnehmung sind die Wurzeln frühkindlichen Lernens. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder vielfältige Sinneserfahrungen machen können.

 

Unsere Krippenkinder

In drei Gruppen werden je bis zu 10 Kinder von ihrem ersten bis zum dritten Geburtstag betreut.
Eine sanfte, individuelle Eingewöhnungszeit wird gemeinsam mit den Eltern abgestimmt.

 

Öffnungszeiten

Regelplatz: 7.30 bis 12.00 Uhr (nur im Eingewöhnungsmonat)
Verlängerte Öffnungszeit: 7.30 bis 14.30 Uhr (mit Mittagessen)


Haben Sie noch Fragen?

Konnten Ihre Fragen nicht beantwortet werden? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Haben Sie also keine Scheu, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

Manuela Stenvers

Als kommissarische Leiterin des Regenbogenlands beantworte ich Ihnen gerne Ihre Fragen rund um Krippe und Kindergarten und kümmere mich um alles Organisatorische.

 

Telefon: (06201) 493045, E-Mail: manuela.stenvers@hemsbach.de

Rezeption Kindergarten: (06201) 74675
Bereich Kinderkrippe: (06201) 493100

tobias Schork

Als Mitarbeiter der Stadt Hemsbach, Träger des Regenbogenlands, stehe ich Ihnen in allen Verwaltungsfragen zur Verfügung.


Telefon: (06201) 707-51, E-Mail: Tobias.Schork@Hemsbach.de

Häufig gestellte Fragen

Öffnungszeiten der Krippe
Regelplatz: 7.30 bis 12.00 Uhr (nur im Eingewöhnungsmonat)
Verlängerte Öffnungszeit: 7.30 bis 14.30 Uhr (mit Mittagessen)

 

Öffnungszeiten der Kita
Regelplatz: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr (außer Montagnachmittag)
Verlängerte Öffnungszeit: 7.30 bis 14.30 Uhr oder 8.30 bis 15.30 Uhr (jeweils mit Mittagessen)
Tagesplatz: 7.00 bis 17.00 Uhr (mit Mittagessen)

In der Krippe betreuen wir Kinder vom ersten bis zum dritten Geburtstag, im Kindergarten vom dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt.

Unsere Einrichtung ist im Westen Hemsbachs, in der Gleiwitzer Straße 42. Auf unserer Kontaktseite finden Sie eine Wegbeschreibung.

Sehr gerne zeigen wir Ihnen und Ihrer Familie unsere Einrichtung unverbindlich. Bitte vereinbaren Sie im Regenbogenland einen Termin unter
Tel: (06201) 74675 oder manuela.stenvers@hemsbach.de.

Anmeldung:
Anmeldungen werden direkt im Regenbogenland entgegen genommen. Bitte kontaktieren Sie uns unter Tel. (06201) 74675 oder manuela.stenvers@hemsbach.de.

Auf der Internetseite der Stadt Hemsbach können Sie unter Familie & Soziales - Kindertageseinrichtungen die aktuelle Übersicht der Elternbeiträge abrufen.

Seit März 2022 hat das AWO Catering das Mittagessen fürs Regenbogenland sowie für die Hebelschule und Goetheschule übernommen. Es wird großer Wert auf ausgewogene Mahlzeiten gelegt und weitestgehend regionale und saisonale Produkte verarbeitet. Im Vordergrund steht eine gesunde Ernährung; auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden berücksichtigt. Aufgrund seiner Präsenz in der Hebelschule hat das AWO Catering geringe Warmhalte- und Lieferzeiten der Mahlzeiten. Dies trägt wesentlich zu der Qualität der Speisen bei.